Über Stuttgart
Der
Schlossplatz |
Der Schlossplatz
gilt als Herzstück der Stadt und ist von zahlreichen
Sehenswürdigkeiten umgeben, wie beispielsweise dem Neuen
Schloss, dem klassizistischen Königsbau und der
Jubiläumssäule der Göttin Concordia umgeben. Der Platz an
der berühmten Einkaufsmeile bietet außerdem einige Plätze
zum Erholen, denn er ist von Grünflächen durchzogen und im
Zentrum befinden sich zwei imposante Springbrunnen sowie
Sitzgelegenheiten. |
Der Höhenpark Killesberg und das Lichterfest | Der Höhenpark
Killesberg ist eines der Naherholungsgebiete der
Stuttgarter. Das abwechslungsreich gestaltete Gelände würde
1939 errichtet und ist das einzige, große und gut erhaltene
Beispiel für die Gartenbaukunst der 30er Jahre. Besonders
in den warmen Monaten ist der Park ein beliebtes
Ausflugsziel für alle Altersklassen und bietet Spielplätze,
Cafés, ein Höhenfreibad, eine Freilichtbühne und vieles
mehr. Auf diesen Webseiten finden Sie weitere Informationen zum Lichterfest: www.lichterfest-stuttgart.de und zum Höhenpark Killesberg: www.stuttgart.de |
Max-Eyth-See |
Der Max-Eyth-See ist ein künstlich angelegter See direkt am Neckar und einer von vielen Naherholungsgebieten der Stuttgarter. Er bietet weiträumige Grasflächen, Grillplätze, einen Bootsverleih und einen kleinen Sandstrand auf der in den See ragenden Halbinsel. Der fischreiche See ist außerdem ein Paradies für Angler und bequem mit Bus, Bahn und Fahrrad zu erreichen.
|
Wilhelma |
Der Schwabenkönig
Wilhelm I ließ die Wilhelma zunächst als privaten Wohn- und
Repräsentationsort erbauen, später wurde sie zum
zoologisch-botanischen Garten Stuttgarts mit knapp 2
Millionen Besuchern jährlich. Sie ist somit der
zweitbeliebteste und -artenreichste Zoo Deutschlands und
wird durch ihre maurisch anmutenden Gebäude auch liebevoll
die „Alhambra am Neckar“ genannt. Weitere Informationen zur Wilhelma finden Sie auf deren Webseite: www.wilhelma.de |
Porsche und Mercedes-Benz Museum |
Die Museen der
beiden Autobauer mit schwäbischen Wurzeln sind ein Muss für
jeden „waschechten“ Stuttgarter. Sie überzeugen nicht nur
durch herausragende Architektur (insbesondere das Porsche
Museum), sondern auch durch die sorgfältig und
eindrucksvoll gestaltete Ausstellung. Auf diesen Webseiten finden Sie weitere Informationen zum Porsche Museum: www.porsche.de/museum und zum Mercedes-Benz Museum: www.museum-mercedes-benz.de |
Neue Staatsgalerie | Konzipiert und
erbaut vom berühmten Architekten James Frazer Stirling
zählt die Neue Staatsgalerie Stuttgart zu den bedeutendsten
Werken der postmodernen Architektur in Deutschland und
zieht jährlich Besucher aus aller Welt in die
Landeshauptstadt. Weitere Informationen bietet Ihnen die Webseite der Staatsgalerie: www.staatsgalerie.de |
Die Weissenhof- siedlung |
Eines der bedeutendsten Zeugnisse für die Kunst des
„Neuen Bauens“ in Deutschland ist die auf dem Stuttgarter
Killesberg erbaute Weißenhofsiedlung. Mehrere
Architekten, u.a. Le Corbusier, Walter Gropius und Peter
Behrens, schufen mit der Weißenhofsiedlung ein
mustergültiges Wohnprogramm für den modernen
Großstadtmenschen.
Weitere Informationen bieten Ihnen die Webseite des
Weissenhofmuseums: |
Das Schweinemuseum |
Das Stuttgarter
Schweinemuseum wurde Ender der Achtziger von der
Gastronomin und leidenschaftlichen Sammlerin Erika
Wilhelmer gegründet und schaffte 1992 als „Größtes
Schweinemuseum der Welt“ den Eintrag ins Guinness-Buch der
Weltrekorde. Mittlerweile glänzt es mit fast 42.000
Schweine-Exponaten, die auf 600 Quadratmetern und 25
Themenräumen ausgestellt werden. In der „Scheune“ befindet
sich ein zusätzlicher Raum für Sonder- und
Wechselausstellungen. Auf der Webseite des Schweinemuseums finden Sie weitere Informationen: www.schweinemuseum.de |
Erlebnispark Tripsdrill und Schwaben Park |
Der Erlebnispark Tripsdrill liegt knapp vierzig Minuten
von Stuttgart entfernt und bietet für jede Altersklasse
beispielsweise Attraktionen wie die mittelalterliche
Achterbahn „G'sengte Sau“. Wer kein Freund von
Achterbahnen ist, kann sich bei der
„Gugelhupf-Gaudi-Tour“ amüsieren.
Auch der Schwabenpark liegt etwas mehr als eine halbe Stunde von Stuttgart entfernt und bietet ebenfalls eine ansehnliche Auswahl an Unterhaltungs-, Übernachtungs- und Speisemöglichkeiten. Auf diesen Webseiten finden Sie weitere Informationen zum Erlebnispark Tripsdrill: www.tripsdrill.de und zum Schwaben Park: www.schwabenpark.com |
Das Weindorf |
Das Stuttgarter Weindorf gibt es seit über 30 Jahren und
wurde von vielen Millionen Menschen besucht und ins Herz
geschlossen. Mittlerweile ist es der bekannteste
Botschafter schwäbischer Lebensart geworden. So war das
Weindorffest schon zu Gast im schweizerischen St. Gallen
und im belgischen Brüssel. Auf der Webseite des
Stuttgarter Weindorfs finden Sie weitere
Informationen: |
Der
Fernsehturm |
Der weltweit
erste Fernsehturm steht in Stuttgart. Von ihm aus sieht man
auf die Statt, die Weinberglandschaft des Neckartales, bis
hinüber zur Schwäbischen Alb, zum Schwarzwald und zum
Odenwald. Der Stuttgarter Fernsehturm bietet ein
Restaurant, eine Bar sowie ein Café im Turmkorb, einen
Biergarten und eine Veranstaltungsebene, auf der regelmäßig
anspruchsvolles Sprechtheater der Schauspielbühnen
Theater Rampeund Altes
Schauspielhaus stattfindet. Auf der Webseite des Stuttgarter Fernsehturms finden Sie weitere Informationen: www.fernsehturmstuttgart.com |
Stuttgarter
Frühlingsfest |
Alljährlich
findet das Stuttgarter Frühlingsfest auf dem Cannstatter
Wasen statt. Das Frühlingsfest bietet ein Riesenrad,
Geister-, Achter- und Wildwasserbahnen, Wurf- und Losbuden,
Kinderkarussells, unzählige Imbisse und Süßwarenstände.
Berühmt berüchtigt sind außerdem die Festzelte mit ihrer
stimmungsvollen Atmosphäre. Auf der Webseite des Stuttgarter Frühlingsfests finden Sie weitere Informationen: www.stuttgarter-fruehlingsfest.de |
Internationales
Trickfilmfestival |
Jedes Jahr findet das Trickfilmfestival in Stuttgart
statt. In sechs Tagen werden 5000 Filme vorgestellt,
beispielsweise die herausragendsten der letzten zehn
Jahre oder Filme, die einen Einblick in die aktuellen
Tendenzen der internationalen Animationslandschaft geben
sollen. Das Trickfilmfestival ist ein Publikumsmagnet für
Jung und Alt und zieht alljährlich viele Besucher in die
Stadt. Weitere Informationen über
das Internationale Trickfilmfestival finden Sie auf deren
Webseite: www.itfs.de
|
Das Europäische
Musikfest |
Das Europäische
Musikfest ist ein über drei Wochen stattfindendes
Musikfestival der Backakademie Stuttgart mit
internationalen Solisten, Meisterkursen und vielen
Konzerten. Auf der Webseite des Musikfests erfahren Sie näheres: www.musikfest.de |
Lange Nacht der
Museen |
Ein Mal pro Jahr laden über 90 Kultureinrichtungen in
Stuttgart von 19.00 bis 2.00 Uhr nachts zur Besichtigung
ein. Darüber hinaus gibt es in der ganzen Stadt
Sonderveranstaltungen und Partys. 2012 besuchten etwa 27
000 Menschen die Veranstaltungen, im Vorjahr waren es
ebenso viele. Näheres erfahren Sie auf
deren Webseite:
|
Das Kantinchen und der Flohmarkt |
Im historischen
Stadtkern Stuttgarts findet jeden Samstag der Stuttgarter
Flohmarkt auf dem Karlsplatz statt. Hierfür reisen Händler
aus ganz Baden-Württemberg in die Landeshauptstadt. Man
kann aber nicht nur durch Fragmente vergangener Zeiten
schlendern, sondern auch genießen – beispielsweise beim
Kantinchen. Das Kantinchen befindet sich in einem kleinen
Wagen, der die Flohmarktbesucher mit Suppen, Panini,
Kuchen, frischen Waffeln, Salaten, Kaffee und Tee versorgt
– natürlich selbst gemacht und in Bio-Qualität. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Flohmarkts: www.flohmarkt-karlsplatz.de und des Kantinchens: www.kantinchen.com |
ERNA &
Co. |
ERNA & Co. ist ebenfalls ein mobiler Imbiss, der
schwäbische Leckerbissen zum Verzehr anbietet. Die
Produkte rund um die Maultasche zeugen von guter
Qualität und Frische und wurden hauptsächlich in
Handarbeit nach traditionellen Rezepten
zubereitet.
Weitere Informationen zu ERNA & Co. erhalten Sie auf deren Webseite: www.ernaundco.de |
Biergarten Tschechen & Söhne |
Auf der Karlshöhe
thront der Biergarten Tschechen & Söhne und bietet
abgesehen von schwäbischer Hausmannskost und Bier einen
eindrucksvollen Blick über die Stadt. Weitere Informationen erhalten Sie auf deren Webseite: www.marshallbar.com/tschechen |
Grand Café Planie |
Inmitten des
historischen Stadtkerns liegt das Grand Café Planie und
lädt mit Korbmöbeln, klassischen französischen
Bistrotischen und der größten (hausgebackenen!) Kuchentheke
Stuttgarts zu einem entspannten Nachmittag ein oder zu
einem Spaziergang auf dem gegenübergelegenem
Flohmarkt. Auf der Webseite des Cafés erfahren Sie näheres: www.grandcafeplanie.de |
Academie der
schönsten Künste |
Früher bekannt
als „Bernd's Lädle“ war und ist die Academie der schönsten
Künste ein beliebter Treffpunkt für Studenten, Juristen,
Kunstschaffende, Geschäftsleute und Freiberufler jeder
Art. Über die Academie erfahren Sie auf deren Webseite weiteres: www.academie-der-schoensten-kuenste.de |
„Fein ist's hier“
– im galao |
Mit viel Charme
isst, trinkt und entspannt man auf Schafsfell und alten
Holzkisten im Café galao am Stuttgarter Marienplatz. Auch
das ist sehr fein: jeden Mittwoch und Samstag um 20 Uhr
finden dort kleine Konzerte statt – der Eintritt ist
kostenlos. Auf der Webseite des galao erhalten Sie u.a. Auskunft über die nächsten Konzerte: www.galao-stuttgart.de |